Aktuelle Informationen zur Umstellung der Telefonanlage
Mit dem Umzug der hochschulweiten Telefonanlage haben sich auch einige Änderungen bzw. Umstellungen ergeben:
- Es können mehrere Clients/Apparate je Nebenstelle angemeldet sein. Es klingeln immer alle verfügbaren Telefonclients.
- Mit dem Web-Client bzw. der Windows-App ist man über jeden Rechner verfügbar – ohne die zwingende Einwahl in das THB-VPN. So kann man über den Rechner/Laptop (mittels Headset) z.B. aus dem Homeoffice telefonieren. Auch die Ruflisten und Adressbücher werden auf allen Geräten synchronisiert. Die Nutzung von Phonerlite ist nicht mehr möglich.
- Neue Klingeltöne können nicht hinzugefügt werden.
- Die Einrichtung der Funktionstasten lässt sich am Einfachsten über den Web-Client vornehmen.
- Mit dem Web-Client, dem Windows-Client bzw. der Mobile-App sind prinzipiell keine Rufumleitungen auf (private) Mobilgeräte mehr notwendig. Durch die Nutzung der App DFN VoIP Centrex auf dem Mobilgerät ist man auf dem Mobilgerät erreichbar und kann über die interne THB-Telefonnummer telefonieren. Erstens verursacht jede Rufumleitung der THB Kosten, welche so vermieden werden können. Zweitens kann man über die App selbst regeln, wann man erreichbar sein möchte und z.B. Anrufe nach Dienstschluss verhindern. Drittens wird die private Telefonnummer nicht mehr angezeigt und dem Anrufer preisgegeben.
- Die vorher verfügbaren Funktionen der Anrufübernahmegruppen sind mit der DFN VoIP Centrex-Lösung nicht mehr vollumfänglich verfügbar. Es ist möglich, Anrufe von Gruppenmitgliedern zu übernehmen. Allerdings nur, wenn man das Gruppenmitglied auf die Kurzwahltaste gelegt hat. Eine globale Anzeige innerhalb der Gruppe wer für wen anruft, ist nicht möglich.
- Zu jeder Nebenstelle kann eine Mailbox eingerichtet werden. Sollten Sie dies wünschen, so sprechen Sie uns bitte unter hotline(at)th-brandenburg.de an.
- Die zentrale Kontaktadresse lautet hotline(at)th-brandenburg.de. Alle Anfragen, Probleme oder Anmerkungen senden Sie bitte an diese Adresse.
DFN VoIP Centrex
Es können mehrere Clients/Apparate je Nebenstelle angemeldet sein.
- Web-Client
- Mobile App für Android oder iOS: DFN VoIP-Centrex
- Windows- oder MAC-Client: Download https://voip-centrex.dfn.de/de/downloads
Es klingeln dabei immer alle verfügbaren Telefonclients (parallel)
Rumumleitung auf privates Handy:
Mit dem Web-Client, dem Windows-Client bzw. der Mobile-App sind prinzipiell keine Rufumleitungen auf (private) Mobilgeräte mehr notwendig. Durch die Nutzung der App DFN VoIP Centrex auf dem Mobilgerät ist man auf dem Mobilgerät erreichbar und kann über die interne THB-Telefonnummer telefonieren. Erstens verursacht jede Rufumleitung der THB Kosten, welche so vermieden werden können. Zweitens kann man über die App selbst regeln, wann man erreichbar sein möchte und Anrufe nach Dienstschluss verhindern. Drittens wird die private Telefonnummer nicht mehr angezeigt und dem Anrufer preisgegeben.
Rumumleitung auf andere Interne Nummer:
Falls für Abwesenheiten eine Rufumleitung eingerichtet werden muss, kann man in den Einstellungen unter Rufumleitungen für unterschiedliche Situationen Aktionen festlegen. Hier kann immer, bei besetzt und nach keiner Antwort bei selbst definierbarer Zeit, dass der Anruf weitergeleitet werden soll. Als Ziel kann auch die Mailbox eingestellt weden.
Zu jeder Nebenstelle kann eine Mailbox eingerichtet werden. Diese muss als Rufumleitung eingerichten werden. Damit diese dann angepasst werden kann, müssen wir Ihnen eine Pin setzen. Sollten Sie dies wünschen, so sprechen Sie uns bitte unter aG90bGluZUB0aA==-brandenburg.de an. Die Pin sollte dann von Ihnen nachträglich geändert werden.
Weitere Anleitungen sind unter https://voip-centrex.dfn.de/de/dokumentation/handbuecher verfügbar.
Mit dem Web-Client bzw. der Windows-App ist man über jeden Rechner telefonisch erreichbar – ohne die zwingende Einwahl in das THB-VPN. So kann man über den Rechner/Laptop (mittels Headset) z.B. aus dem Homeoffice telefonieren. Auch die Ruflisten und Adressbücher werden auf allen Geräten synchronisiert.
Die Nutzung von Phonerlite ist nicht mehr möglich.
Mit der Telefonanlage sind verschiedene Arten von Konferenzen möglich:
Ad-hoc-Konferenz/Dynamische Konferenz
Diese Konferenz wird aus einem bestehenden Telefonat gestartet.
Das aktuelle Gespräch muss gehalten werden. Anschließend wird eine weitere Nummer gewählt und ein neues Gespräch imitiert. Dieses Gespräch kann mit dem gehaltenen Gespräch verbunden werden.
Eine bebilderte Anleitung mit Screenshots finden sie hier
Konferenzraum
Für größere oder regelmäßig stattfindende Konferenzen können auch zeitnah seperate Konferenzräume eingerichtet bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte schreiben sie uns eine kurze Anfrage per E-Mail an dGVsZWZvbkB0aA==-brandenburg.de
Sollten Sie Bedarf an der Einrichtung eines e-Faxes haben, so schreiben Sie uns bitte eine kurze Anfrage an hotline(at)th-brandenburg.de. Mit der e-Fax-Funktion haben Sie dann die Möglichkeit über die Clients (Web-/Wndowsclient) Faxe zu versenden. Der Zustellung an Sie erfolgt dann an ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.
Mit der Umstellung der neuen Telefonanlage wurde die Fax-Technologie nicht mehr hochschulweit integriert, da diese Technologie zukünftig kaum noch genutzt und sukzessive abgeschaltet wird.
Um Voicemail-Ansagen aufzunehmen gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Rufen Sie die *791 an. Der Anruf kann am Telefon, der Mobile App oder der Browser App getätigt werden. *791 Das ist die Funktionskombination für die Einrichtung der Voicebox
- Geben Sie Ihren Voicebox-Pin und Raute ein.
- Nun können Sie mittels Ziffernnavigation die Voicebox einrichten. Mit der 0 (Null) gelangen Sie zu den Mailbox-Optionen. Dort können Sie mehrere Ansagen einrichten und aufsprechen.
Die BLF-Tasten dienen einerseits zum Anzeigen ob die gespeicherte Nebenstelle besetzt ist, anderseits dienen sie auch als Kurzwahltaste. Außerdem können auch Anrufe, die auf gespeicherten Nebenstellen klingeln, über diese Tasten übernommen werden, dafür muss aber erst eine Gruppe erstellt werden. Wenn Sie eine solche Gruppe wollen, melden Sie sich beim Rechenzentrum.
Um BLFs einzurichten, müssen Sie folgende Schritte befolgen:
- Öffnen Sie ihre DFN Voip-centrex App oder den Web-Client.
- Öffnen Sie über die drei Striche oben links das Menü und klicken auf Einstellungen und dann auf Funktionstasten (siehe Bilder 1 und 2).
- Hier kann man dann oben rechts auf das "+" klicken, um eine neue Taste zu belegen (siehe Bild 3).
Es ist empfehlenswert zuerst das Ziel zu bestimmen, da dann auch gleichzeitig der Name übertragen wird.
Bild 1
Bild 2
Bild 3